Hinweis: Die Berechnungen funktionieren nur mit https und ohne www (also https://graphen.theoretische-informatik.at/). Das Tool befindet sich noch in Entwicklung (Beta-Testing), also ist noch mit kleineren oder größeren Problemen zu rechnen. Ebenso können derzeit Performance-Probleme auftreten.
Verwendung: Mittels Mausklick (linke Taste) können Knoten hinzugefügt werden. Der Klick auf einen vorhandenen Knoten ermöglicht das Einfügen von Kanten, wobei mit dem zweiten Klick auf einen anderen Knoten die Kante fertiggestellt wird. Knoten können verschoben werden, indem die linke Maustaste nach dem Klick gehalten wird, und die Maus bewegt wird. Durch Verwendung der rechten Maustaste können Elemente wieder gelöscht werden.
Mittels des Buttons "Compute" werden die Berechnungen der Artikluationen, Brücken und Exzentrizitäten angestossen. Artikulationen und Brücken werden rot dargestellt, die Exzentrizitäten werden im Textfeld unter der Zeichenfläche ausgegeben. Die Checkbox "Automatische Berechnung" führt bei Aktivierung zu automatischer Neuberechnung nach jeglichen Änderungen im Graphen. Um die Serverlast zu reduzieren, ist sie per Default deaktiviert. Mittels Speichern/Laden(Browse...) können Graphen lokal abgespeichert werden, bzw. wieder geladen werden. Je nach Browser-Einstellungen werden die zu speichernden Daten entweder direkt im Download-Ordner abgelegt, oder ein Dialog ermöglicht den Speicherort und Namen zu wählen. Es können auch csv-Dateien geladen werden, die angezeigte Adjazenzmatrix enspricht genau diesem Format. Mittels "Auto-Layout" wird automatisch eine Positionierung der Knoten berechnet. Diese Funktionalität ist vor allem im Zusammenhang mit csv-Dateien sinnvoll, die ja nur Adjazenzmatrizen enthalten, und somit keine Informationen zu den Positionen der Knoten.